Vorträge
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!
Mit der vorliegenden Vortragsreihe zu verschiedenen
gesundheitsbezogenen Themen möchten wir auch
2019 mit vielfältigen Informationen zu Ihrer
Gesundheit beitragen.
Die Vorträge finden im REHA-ZENTRUM AM MEER,
Unter den Eichen 18, statt. Der Vortragsraum
befindet sich im Haus A/B – Erdgeschoss. Sie haben
die Möglichkeit, auf dem Parkplatz des Wellenbades
zu parken.
Eine Anmeldung für die Vorträge ist nicht
erforderlich. Ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben.
Wir hoffen, mit unserer Themenauswahl auch in
diesem Jahr Ihr Interesse getroffen zu haben und
wünschen uns, Ihnen viele Antworten auf Ihre
Fragen geben zu können.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Dr. Günter Dietz
Ärztlicher Direktor, Arzt für Orthopädie und Rheumatologie
Programm 2019:
Es finden in diesem Jahr noch 9 Vorträge statt:
02 Krebs und Sport
Körperliche Aktivität senkt das Krankheitsrisiko, auch für Krebs. Auch nach einer Krebsbehandlung hilft Sport, gesund zu bleiben. Welche konkreten Empfehlungen lassen sich aus den umfangreichen Studiendaten ableiten?
Termin: 21. Februar 2019, 19 Uhr
Referent: Herr Dr. M. Steder
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie Palliativmedizin und Sozialmedizin, Ltd. Oberarzt der Klinik für Onkologische Rehabilitation Reha-Zentrum am Meer
03 Faszie? Was ist das überhaupt?
Ohne dieses faszinierende Gewebe würde unser Körper gar nicht funktionieren. Doch leider ist es auch Ursprung vieler Schmerzen am Bewegungsapparat.
Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Welt der Faszie, in die Grundlagen und die Möglichkeiten der Behandlung bei entsprechenden Beschwerden.
Termin: 21. März 2019, 19 Uhr
Referentin: Frau Dr. U. Dörwaldt
Fachärztin für Anästhesiologie, Klinik für Orthopädische und Theumatologische Rehabilitation Reha-Zentrum am Meer
04 Moderne Prophylaxe und Therapie der Osteoporose
Dr. G. Dietz informiert über die Entstehung und Behandlung einer Osteoporose und vermittelt Möglichkeiten der Vorbeugung unter Einbeziehung insbesondere von calciumreicher Ernährung, Vitamin D-Versorgung und Bewegung.
Termin: 11. April 2019, 19 Uhr
Referent: Herr Dr. G. Dietz
Ärztlicher Direktor, Facharzt für Orthopädie und Rheumatologie, Klinik für Orthopädische und Rheumatologische Rehabilitation Reha-Zentrum am Meer
05 Ist Glück der Schlüssel zur Gesundheit?
Wie die Erkenntnisse der positiven Psychologie den Rehabilitationsprozess und das Leben verbessern können.
Kann Glück und glücklich sein das Leben verlängern? Glück ist das Thema im 21.Jahrhundert. Mittlerweile ist im allgemeinen Volksmund eindeutig, dass Glück nicht nur zufällig erscheint, sondern gezielt genutzt werden kann. Diese positive Wirkung des Glückes kann auch gezielt zur Genesung bzw. Linderung von Leiden angewendet werden. Deshalb wird in diesem Vortrag die positive Wirkung des Glückes theoretisch und auch praktisch ergründet werden, mit dem Ziel der alltagstauglichen Umsetzung.
Termin: 16. Mai 2019, 19 Uhr
Referent: Herr C. Czubacki
Klinischer Psychologe, M.Sc., Land Niedersachsen - Niedersächsiche Landesschulbehörde
06 Chronische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind in Deutschland oder vergleichbar industrialisierten Ländern weit verbreitet. In 90 Prozent der Fälle gehen diese Beschwerden innerhalb von vier Wochen auch ohne gezielte Behandlung zurück.
Etwa 10 Prozent der Betroffenen entwickeln chronische Rückenschmerzen, die sich eher selten auf eine anatomisch fassbare Erkrankung zurückzuführen lassen, sondern meist Folge einer Wechselbeziehung körperlicher, psychischer und sozialer Faktoren sind. Derartige unspezifische Rückenschmerzen erfordern komplexe Behandlungsansätze. Diese erläutert Dr. Runde in seinem Vortrag.
Termin: 20. Juni 2019, 19 Uhr
Referent: Herr Dr. W. Runde
Orthopäde und Ltd. Arzt des Ambulanten Reha-Zentrums am Meer
07 (Neuro)psychologische Störungen nach Schlaganfall
Die Folgen eines Schlaganfalles sind vor allem in der Motorik und Sprache sichtbar. Die "unsichtbaren" Folgen eines Schlaganfalles, wie zum Beispiel Gedächtnisstörungen oder einer Depression, werden häufig unterschätzt und übersehen. In diesem Vortrag werden die möglichen kognitiven und psychischen Störungen nach einem Schlaganfall dargestellt und Bewältigungsstrategien für Patienten und Angehörige besprochen und diskutiert.
Termin: 8. August 2019, 19 Uhr
Referentin: Frau M. de Jong
Psycholgin M.Sc. Orthopädische und Rheumatologische Rehabilitation Reha-Zentrum am Meer
08 Rückenfit
Wie Training, Dehnung und Entspannungsmaßnahmen Ihren Rückem fit halten.
Sie möchten wissen, wie Sie Ihren Rücken fit halten können und welche Maßnahmen zur Rückengesundheit beitragen? In diesem Vortrag erläutert Ihnen die Physiotherapeutin und Rückenschullehrerin Sophie Thölken welche Maßnahmen für ein muskuläres Gleichgewicht sorgen, was Schmerzen vorbeugen kann und wie Sie Ihre Leistungsfähigkeit erhalten können. Neugierig geworden? Dann besuchen Sie unseren Vortrag.
Termin: 19. September 2019, 19 Uhr
Referentin: Frau S. Thölken
Physiotherapeutin, Klinik für Orthopädische und Rheumatologische Rehabilitation Reha-Zentrum am Meer
09 Patientenverfügung
Die moderne Medizin bietet einerseits immer bessere Heilungsmöglichkeiten, verlängert andererseits durch ihre hochentwickelte Technik in vielen Fällen den Prozess des Sterbens. Angesichts dieser Tatsache ist die Frage nach einem eigenen Sterben, die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens im Blick auf mögliche Vorsorge zu bedenken.
Der Vortrag informiert über Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Sie erhalten an diesem Abend das Formular der "Christlichen Patientenverfügung".
Termin: 17. Oktober 2019, 19 Uhr
Referentin: Frau D. Testa
Pastorin / Kurseelsorge, Reha-Zentrum am Meer
10 Diagnose Demenz - und was nun?
An einer Demenz zu erkranken, ist weitaus mehr als eine "einfache" Gedächtnisstörung. Sie erschüttert das ganze Sein des Menschen - seine Wahrnehmung, sein Verhalten und sein Erleben. In diesem Vortrag werden das Krankheitsbild, die verschiedenen Formen der Demenz und der Verlauf der Erkrankung thematisiert.
Es sollen praktische Tipps vermittelt werden, um das oftmals herausfordernde Verhalten von Menschen mit Demenz verstehen und damit umgehen zu können. Zusätzlich werden spezielle Entlastungs- und Unterstützungsangebote für Angehörige und Pflegende vorgestellt.
Termin: 21. November 2019, 19 Uhr
Referenten:
Frau A. Grieshop-Machner
Diplom-Sozialarbeiterin, Fachkraft für Gerontopsychiatrie, Klinik für Orthopädische und Rheumatologische Rehabilitation, Klinik für Onkologische Rehabilitation Reha-Zentrum am Meer
Frau C. Tietjen-Müller
Diplom-Pädagogin, Netzwerkerin im Gesundheitswesen, Klinik für Onkologische Rehabilitation Reha-Zentrum am Meer